JHS Pedals Mary K Legends of Fuzz

Dies ist eine automatische Übersetzung durch eine Software:Bei JHS sind Fuzz-Pedale seit über einem Jahrzehnt im Sortiment. Sie haben Originalschaltkreise entworfen, Klassiker nachgebaut und den Trend der Fuzz-Popularität kommen und gehen sehen. Die Serie „Legends Of Fuzz“ ist eine Hommage an die wichtigsten Fuzz-Schaltkreise, die jemals hergestellt wurden. Auf diese Weise stellt JHS sicher, dass die Geschichten dieser Effekte in der Musik weiterleben, die Sie machen werden. Von den frühesten Tagen des Fuzz in der Londoner Szene Mitte der 60er Jahre bis zu den ehemaligen sowjetischen Militärfabriken der 1990er, die den Big Muff wieder zum Leben erweckten, erzählt Fuzz eine Geschichte, und diese Geschichte umfasst Gitarristen wie Sie. Es gibt nichts Primitiveres, als Ihre Gitarre an einen Vintage-Fuzz-Schaltkreis anzuschließen; es ist roh, ungezähmt und so rein, dass es die Grenzen dessen erweitert, was Ihr Instrument leisten kann. Schließen Sie ein Fuzz an und tauchen Sie ein in sechzig Jahre wunderschön gebrochenen Sound. Kay Musical Instruments wurde am 1. Juli 1931 von Henry „Kay“ Kuhrmeyer gegründet. Obwohl Henry seinen Produktionsschwerpunkt schnell auf alle Arten von Saiteninstrumenten (einschließlich Bässen, Bratschen und Gitarren) verlagerte, betrat das Unternehmen den Markt für Gitarrenpedale erst in den späten 1960er-Jahren mit einer Reihe knopfloser, trittbasierter und herrlich merkwürdiger Plastikpedale. Jedes dieser vier Geräte (Fuzz Tone F1, Tremolo T1, Wah Wah W1 und Bass Boost B1) war in einem knopflosen, trittbasierten Gehäuse untergebracht, sodass ein Parameter jedes Effekts mit dem Fuß eingestellt werden konnte. Der Kay Fuzz Tone kam wahrscheinlich Ende 1968/Anfang 1969 auf den Markt. Ursprünglich als Billigversion des Shin-ei/Univox Superfuzz konzipiert, ist dieses Fuzz eines der beliebtesten Pedale von Edge. 54 Jahre später bringt JHS eine JHS-Version des Kay Fuzz Tone heraus: das Mary-K. Sie haben sogar Knöpfe und einen Expression-Pedal-Ausgang für diejenigen hinzugefügt, die es so verwenden möchten, wie es ursprünglich gedacht war. Anstatt ein Pedalchassis zu verwenden, bieten sie Mary-K-Benutzern die Möglichkeit, den Frequenzregler mit einem Expression-Pedal zu steuern. Sie empfehlen die Expression-Pedale Nektar NX-P und Roland EV-5, aber viele andere Expression-Pedale sollten auch funktionieren. Hinweis: Einige Expression-Pedale können in Umgebungen mit hohen elektromagnetischen Störungen ein Brummen/Rauschen in die Signalkette einbringen. Daher empfehlen sie die Verwendung von Expression-Pedalen mit Kunststoffchassis und kurzen Kabeln, um unerwünschtes Rauschen in einer Umgebung mit hohen elektromagnetischen Störungen zu vermeiden.
Batteriebetrieb möglich: Ja
Stromversorgung: 9V;Adapter or Battery
Inklusive Netzteil: Nein
Hergestellt in: USA
Regler: Frequency;Mode Selector;Lautstärke
Variante: Mary K
Ausgänge: Expression Pedal;Klinke 6,3 mm TS
True Bypass: Ja
Breite (mm): 92.0
Akku-Typ: 9V
Eingänge: Klinke 6,3 mm TS
Farbe: Schwarz
Gewicht (g): 380.0
Packungsinhalt: Handbuch
Anzahl der Taster/Schalter: 1
Tiefe (mm): 144.0
Typ: Fuzz
Height (mm): 51.0


Eintrag mit gleichem EAN

Preisentwicklung

17.04.2024
205,00 €

Hersteller

JHS Pedals