KMA Machines Fuzzly Bear 2

Hersteller KMA Machines
Dies ist eine automatische Übersetzung durch eine Software:„Durch die ungezähmte Wildnis des Waldes streift ein Grizzly-Monster, dessen glitzernde Augen durch das Unterholz spähen. Ausgestattet mit rasiermesserscharfen Klauen und knochenbrechenden Zähnen zerfetzt diese Bestie jeden Eindringling, der es wagt, in ihr Reich einzudringen. Ein donnerndes, zischendes Brüllen hallt verzerrt durch den Wald. Es ist hier! Es ist Zeit, sich dem FUZZLY BEAR zu stellen!“ Im Jahr 2013 wurde das allererste Produktionspedal von KMA Machines von einer alten, obskuren und stark unterschätzten Fuzz-Box aus den 1970er Jahren inspiriert - dem Jordan Bosstone. Das ursprüngliche Bosstone war nicht einmal ein Pedal, es war ein Gerät, das Sie direkt an Ihre Gitarre anschlossen, was eine Menge Probleme mit sich bra chte. Daher haben wir die Schaltung für den ursprünglichen FUZZLY BEAR stark verfeinert, um die Essenz dieses Old-School-Sounds zu erhalten, ihm aber einige moderne Wendungen zu geben, indem wir das Low-End aussortieren und einen Bias-Regler hinzufügen, um den Spielern zu helfen, viele neue Klangfarben zu entdecken Fähigkeiten dieser längst vergessenen Kiste schmutziger Tricks. Mit FUZZLY BEAR 2 hat KMA Machines unseren jetzt klassischen, neu interpretierten Fuzz in ein modernes, Pedalboard-freundlicheres Gehäuse mit oben montierten Buchsen gesteckt, es mit relaisbasierter Silent-Schaltung und verbesserter Elektronik verbessert. Moderne Neuinterpretation des klassischen „Jordan Boss Tone“ Silicon-Fuzz Vintage Fuzz-Sounds aus den 70ern Töne, die von einem brutzelnden und klobigen übersteuerten Ton bis hin zu einer pelzigen Wand aus Fuzz reichen SKIN/MEAT-Regler – bietet Kontrolle über Bias GAIN-Regler - liefert eine ganze Reihe verschiedener Fuzz-Formen Kompaktes Gehäuse mit oben montierten Buchsen - passt in jedes Setup True Bypass mit geräuschlosem Relais-basiertem Soft-Switching Handgefertigt in Berlin, Deutschland Stromversorgung über Standard-9-V-Netzteil (9 V DC, Mitte -, 2,1 mm, 35 mA Stromaufnahme)
Regler : Bias
True Bypass : Ja
Ausgänge : Klinke 6,3 mm TS
Anzahl der Taster/Schalter : 1
Eingänge : Klinke 6,3 mm TS
Regler : Lautstärke
Batteriebetrieb möglich : Nein
Inklusive Netzteil : Nein
USB : Nein
MIDI-Interface : Nein
Regler : Gain
Typ : Fuzz
Hergestellt in : Deutschland
Stromversorgung : Adapter
Farbe : Schwarz
Stromversorgung : 9V
Packungsinhalt : Handbuch
Mehr

Günstigstes Produkt

166,99 € | muziker.ro

Haben Sie ein besseres Produkt in Ihrem Shop?


Verfügbar in

Verfügbar in anderen Ländern


Was Geschäfte sagen

muziker.de
Dies ist eine automatische Übersetzung durch eine Software:„Durch die ungezähmte Wildnis des Waldes streift ein Grizzly-Monster, dessen glitzernde Augen durch das Unterholz spähen. Ausgestattet mit rasiermesserscharfen Klauen und knochenbrechenden Zähnen zerfetzt diese Bestie jeden Eindringling, der es wagt, in ihr Reich einzudringen. Ein donnerndes, zischendes Brüllen hallt verzerrt durch den Wald. Es ist hier! Es ist Zeit, sich dem FUZZLY BEAR zu stellen!“ Im Jahr 2013 wurde das allererste Produktionspedal von KMA Machines von einer alten, obskuren und stark unterschätzten Fuzz-Box aus den 1970er Jahren inspiriert - dem Jordan Bosstone. Das ursprüngliche Bosstone war nicht einmal ein Pedal, es war ein Gerät, das Sie direkt an Ihre Gitarre anschlossen, was eine Menge Probleme mit sich brachte. Daher haben wir die Schaltung für den ursprünglichen FUZZLY BEAR stark verfeinert, um die Essenz dieses Old-School-Sounds zu erhalten, ihm aber einige moderne Wendungen zu geben, indem wir das Low-End aussortieren und einen Bias-Regler hinzufügen, um den Spielern zu helfen, viele neue Klangfarben zu entdecken Fähigkeiten dieser längst vergessenen Kiste schmutziger Tricks. Mit FUZZLY BEAR 2 hat KMA Machines unseren jetzt klassischen, neu interpretierten Fuzz in ein modernes, Pedalboard-freundlicheres Gehäuse mit oben montierten Buchsen gesteckt, es mit relaisbasierter Silent-Schaltung und verbesserter Elektronik verbessert. Moderne Neuinterpretation des klassischen „Jordan Boss Tone“ Silicon-Fuzz Vintage Fuzz-Sounds aus den 70ern Töne, die von einem brutzelnden und klobigen übersteuerten Ton bis hin zu einer pelzigen Wand aus Fuzz reichen SKIN/MEAT-Regler – bietet Kontrolle über Bias GAIN-Regler - liefert eine ganze Reihe verschiedener Fuzz-Formen Kompaktes Gehäuse mit oben montierten Buchsen - passt in jedes Setup True Bypass mit geräuschlosem Relais-basiertem Soft-Switching Handgefertigt in Berlin, Deutschland Stromversorgung über Standard-9-V-Netzteil (9 V DC, Mitte -, 2,1 mm, 35 mA Stromaufnahme)
Stromversorgung: 9V;Adapter
Hergestellt in: Deutschland
Anzahl der Taster/Schalter: 1
Packungsinhalt: Handbuch
Regler: Gain;Bias;Lautstärke
Typ: Fuzz
Eingänge: Klinke 6,3 mm TS
Ausgänge: Klinke 6,3 mm TS
Farbe: Schwarz
MIDI-Interface: Nein
USB: Nein
True Bypass: Ja
Inklusive Netzteil: Nein
Batteriebetrieb möglich: Nein